Ab Anfang 2026 wird Bulgarien schrittweise den internationalen Standard SAF-T (Standard Audit File for Tax) einführen – ein elektronisches Format für die Übermittlung von Steuer- und Buchhaltungsdaten an die Nationale Steuerbehörde (NRA). Der neue Berichtsansatz soll die Transparenz und Effizienz der Steuerkontrolle verbessern, hat jedoch bei Unternehmen und in der Buchhaltungsbranche erhebliche Bedenken ausgelöst.
Was ist SAF-T?
SAF-T ist eine strukturierte elektronische Datei, die detaillierte Informationen über die Finanzaktivitäten von Unternehmen enthält. Ab Einführung müssen Unternehmen der NRA monatlich bis zum 14. die folgenden Informationen übermitteln:
- Konten, Salden und Bewegungen auf diesen;
- alle Buchhaltungsvorgänge in chronologischer Reihenfolge;
- aufgelaufene Steuern;
- Informationen aus Kauf- und Verkaufsbelegen;
- Kunden- und Lieferantendaten;
- Zahlungen und Zahlungsmethode;
- Anlagevermögen und Abschreibungen;
- Lagerbestände.
Der Kern von SAF-T besteht in der Einführung eines einheitlichen elektronischen Formats, das die automatisierte Verarbeitung und Kontrolle durch die Steuerverwaltung erleichtert.
Phasenweise Einführung
Gemäß den im Staatshaushaltsgesetz 2025 verabschiedeten Bestimmungen wird das SAF-T-System schrittweise in mehreren Phasen eingeführt:
- Ab dem 1. Januar 2026 müssen rund 450 Unternehmen, die die Kriterien für „große Unternehmen“ gemäß dem Rechnungslegungsgesetz erfüllen und bei der Territorialdirektion der Nationalen Einnahmenagentur „Große Steuerzahler und Versicherer“ registriert sind, die Standardprüfungsdatei einreichen.
- Im Juli 2025 beginnen Pilotversuche mit Unterstützung ausgewählter Unternehmen.
- In den nächsten fünf Jahren wird der Anwendungsbereich auf alle anderen Unternehmen – mittlere, kleine und Kleinstunternehmen, die nach dem Umsatzsteuergesetz registriert sind – ausgeweitet.
Die Nationale Einnahmenagentur wird Anfang Mai 2025 einen Verordnungsentwurf zur Regelung der Struktur, des Formats und des Inhalts der Datei zur öffentlichen Diskussion veröffentlichen.
Geschäftsinteressen
Viele Wirtschaftsprüfer und Arbeitgeberverbände äußern sich besorgt über den deutlichen Anstieg des Verwaltungs- und Finanzaufwands. Derzeit gibt es kein einheitliches elektronisches Format für Rechnungen und Banküberweisungen, sodass viele Daten manuell eingegeben werden müssen. Dies kann zusätzlichen Personalbedarf in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erfordern, insbesondere bei der Zusammenarbeit mit kleinen Unternehmen.
Die Hauptbedenken beziehen sich auf:
- steigende Kosten für Buchhaltungsdienste;
- der Bedarf an neuer Software und Mitarbeiterschulungen;
- Risiko für die Sicherheit sensibler Finanzinformationen;
- Mangel an ausreichenden technischen Voraussetzungen für einen reibungslosen Übergang zum neuen Modell.
Wirtschaftsvertreter fordern, dass der Staat den Verwaltungsaufwand durch den Wegfall anderer Doppelpflichten – etwa der Abgabe der Umsatzsteuererklärung – kompensiert.
Welche Vorteile sind zu erwarten?
Die NRA und das Finanzministerium erklären, dass SAF-T dazu beitragen werde, die Steuerkontrolle zu verbessern und die Schattenwirtschaft einzudämmen. Es werde zudem das Vertrauen zwischen Verwaltung und Unternehmen stärken. Die OECD unterstützt die Einführung des Standards. Er ist Teil einer umfassenderen internationalen Initiative. Ziel dieser Initiative ist es, Bulgarien von der „grauen Liste“ für Geldwäsche zu streichen.
Trotz der positiven Absichten der neuen Initiative erfordert ihre Umsetzung erhebliche Anstrengungen und Vorbereitungen von den Unternehmen. Um ernsthafte Schwierigkeiten zu vermeiden, sollten sich Unternehmen und Buchhalter mit den SAF-T-Anforderungen vertraut machen und die notwendigen Systeme und Ressourcen im Voraus bereitstellen.
Es steht uns eine entscheidende Übergangsphase bevor, in der eine aktive Kommunikation zwischen der NRA sowie Wirtschafts- und Berufsverbänden für die erfolgreiche Einführung der neuen Rechnungslegungsrealität von entscheidender Bedeutung sein wird.